Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Dipl.-Sozialpädagogen:in (m/w/d) für unsere Kinder- und Jugendarbeit

 

 Die DEUTSCHE HILFSGEMEINSCHAFT e.V. ist eine der ältesten Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege in Hamburg und wurde 1945 gegründet.

Die Schwerpunkte unserer Hilfeleistungen sind: die Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus sozial- und finanzschwachen Familien, Hilfeleistungen für Senioren und jährlich die große Weihnachtspaketaktion für bedürftige Familien und Not leidende alte und einsame Menschen.
Unsere Arbeit wird zum großen Teil aus Spenden finanziert und von der Sozialbehörde Hamburg unterstützt. Unsere Arbeit lebt von der Begeisterung für die gute Sache und von der Unterstützung durch viele ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Der Vorstand des Vereins arbeitet ehrenamtlich, ebenso wie die Betreuer/innen unserer Ferienreisen.
In unserer Hamburger Geschäftsstelle sind 4 Mitarbeiter/innen beschäftigt, zwei davon teilen sich die Stelle als pädagogische Leitung für den Kinder- und Jugendbereich.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir für die ½ Stelle als pädagogische Leitung (19,5h Wo.) mit einer/m SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn (m/w/d) neu besetzen (im Tandem mit einer Kollegin).

Ihr Profil / wir wünschen uns:

Wir bieten Ihnen:

Ihre Aufgaben entnehmen Sie der Stellenausschreibung unten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, bevorzugt per Email, an vorstand@dhghh.de.

 

Stellenbeschreibung

Funktionsbezeichnung:                                                    päd. Mitarbeiter/in

Stellenbezeichnung/ Wertigkeit:                                    Päd. Leitung TV-AVH SuE Hamburg – S11b      +                                                                                        + Erfahrungsstufe

Vorgesetzte Stelle:                                                            Vorstandsvorsitzende/r

Aufgaben/Tätigkeiten

1. Praktische Arbeit  (60%)       

  • Planung, Durchführung und Begleitung (per "Nothandy") von Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche
  • Anwerbung und Auswahl der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, Kontaktaufbau- und -pflege zu den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
  • Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer
  • Begleitung und Steuerung der Teambildungsprozesse
  • Begleitung, Intervention der Gruppen/ Teams während der Reisen

2. Konzeptionelle Arbeit (20%)

  •  Fortschreibung des Fachkonzeptes für die Durchführung der Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung unter Berücksichtigung der Anforderungen des Hamburger Landesförderplans „Familie und Jugend“; Entwicklung und Fortschreibung eines Leitbildes als pädagogische Plattform für alle Beteiligten
  • Analyse der allgemeinen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe, Analyse der örtlichen Ressourcen und pädagogischen Aktionsmöglichkeiten bezogen auf die jeweilige Zielgruppe; Festlegung der jeweiligen pädagogischen Ziele der einzelnen Reise bezogen auf die jeweilige Zielgruppe
  • Fortschreibung eines Aus- und Fortbildungskonzeptes für die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer der Ferienmaßnahmen auf der Basis der Jugendleitercard-Ausbildung unter Berücksichtigung spezifischer pädagogischen Fragestellungen der Jugenderholungsmaßnahmen (z. B. Genderfragen, interkulturelle Arbeit, Gewalt, Kinderschutz, sexuelle Grenzverletzungen, Inklusion)
  •  Fortschreibung des vorhandenen Handbuches/Leitfadens für Betreuer/innen unter Einbeziehung von Kinderschutz- und Genderfragen, Differenzierung zwischen Träger- und Betreuerinnen- und Betreuerleistung
  • Fortschreibung des Konzeptes zur Betreuerinnen- und Betreuergewinnung und Qualifizierung
  • Fortschreibung des Informations- und Beschwerdemanagementkonzepts

3. Qualitätssicherung  (20%)

  • Auswertung der durchgeführten Ferienmaßnahmen; Analyse von Problemen und Beschwerden; Anwendung der Ergebnisse zur Verbesserung der inhaltlichen Ausgestaltung des Angebots und zur Entwicklung neuer Ferienangebote
  • Überprüfung und Umsetzung der im Zuwendungsbescheid der Sozialbehörde - Amt für Familie - genannten Erfordernisse/ Bedingungen
  • Überprüfung und ggf. Fortschreibung vorhandener Auswertungsmethoden unter unterschiedlichen Gesichtspunkten (u.a. der Tauglichkeit für die Legungen von Verwendungsnachweisen) für die Teilnehmer/innen, ggf. Eltern, Betreuer/innen für die interne Qualitätsentwicklung
  • Fachlicher Austausch mit anderen Anbietern von Jugenderholungsmaßnahmen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur Thematik, Besuch von Fortbildungsveranstaltungen zur Thematik und entsprechender Input in die Organisation.

 

Erforderliche Ausbildung

Abgeschlossenes Studium zum/r Sozialpädagogen/in, staatliche Anerkennung

Erforderliche Fachkenntnisse

Kenntnisse und Praxiserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit insbesondere der Freizeitpädagogik, Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts, Kenntnisse aktueller sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Theorien und Methoden im Rahmen der Aufgabenstellung

Erforderliche Fähigkeiten

Einfühlungsvermögen, Teamarbeit, hohe Kooperations- und hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsfähigkeit, selbständiges Arbeiten, hohe Verbindlichkeit, Bereitschaft zu gelegentlichen Dienst zu ungünstigen Zeiten, Führerschein Klasse B erwünscht , Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (Jugendschutz), vollständige Coronaschutzimpfung

Ziele

Erhalt und Verbesserung der pädagogischen Betreuung in den Ferienmaßnahmen, Anwerbung und Qualifizierung von Betreuerinnen und Betreuern, zielorientierte Angebotsentwicklung, Einbindung der Ferienmaßnahmen in ein strukturiertes Gesamtkonzept, transparente Überprüfung der Zielerreichung der Maßnahmen