A K T I V I T Ä T E N

  1. Projekttitel
  • Seniorenreisen für bedürftige Hamburger Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahre nach
    § 71 SGB XII
  • Seniorenbetreuung in Alten – und Pflegeheime
  • Weihnachtshilfen
  1. Kurzbeschreibung des Projekts/ der Projekte

Kooperationen/ finanzielle Unterstützung für diverse Alten – und Pflegeheime Hamburgs

Weihnachtshilfe: Weihnachtstüten für die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten – und
Pflegeheime/ Lebensmittelgutscheine für bedürftige Hamburger Senioreninnen und Senioren.
Seniorenreisen für bedürftige Hamburger Seniorinnen und Senioren im eigenen Wohnraum ab
65 Jahre nach § 71 SGB XII
Reisedaten:


20.04. – 27.04.2024 Polen/ Kolberg/ Hotel Baltyk I
12.10. – 19.10.2024 Polen/ Kolberg/ Hotel Baltyk I
28.09. – 05.10.2024 Osterzgebirge/ Altenberg-Zinnwald/ Hotel Lugsteinhof


Trotz gestiegenen Kosten in allen Bereichen des Lebens, welche sich auch in der Realisierung
sozialer Projekte der Deutschen Hilfsgemeinschaft e.V. im Allgemeinen auswirkt, konnten im Jahr
2024 drei Seniorenreisen verwirklicht werden. Somit konnten 54 Personen an einer geförderten
Seniorenreise teilnehmen.


Weihnachtshilfe: Weihnachtstüten für die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten – und
Pflegeheime

Aufgrund eines erheblichen Engpasses in der personellen Besetzung im DHG-Team, hat die große
Weihnachtstüten-Packaktion leider nicht wie gewohnt stattfinden können. Die Hilfeleistungen für die
Bewohnerinnen und Bewohner wurden in die Hände der hiesigen sozialen Begleiterinnen und
Begleiter gelegt. Die Spendenanfragen bei Bahlsen (Süßigkeiten, Lebkuchen, Zimtsterne), Teekanne
(verschiedene Teesorten), Darboven (Kaffee) haben wie jedes Jahr stattgefunden und diese
Organisationen haben die DHG auch in 2024 mit den genannten Sachspenden unterstützt. Diese
wurden dann von den entsprechenden Alten- und Pflegeheimen abgeholt und an die Bedürftigen in
ihren Einrichtungen verteilt.


KINDER-UND JUGENDHILFE
Jeweils in den Hamburger Ferien werden von der Deutschen Hilfsgemeinschaft e.V. Ferienfreizeiten
für Hamburger Kinder aus überwiegend einkommensschwachen Familien im Alter von 8 bis 15 Jahren
angeboten.
Die Betreuung der Kinder erfolgt durch Ehrenamtliche, die entsprechend geschult werden und einen
Jugendgruppenleiterausweis besitzen, außerdem wird standardmäßig die Vorlage eines einwandfreien
erweiterten Führungszeugnisses verlangt, dieses dient dem Schutz der Kinder.
Die Finanzierung dieser Freizeiten erfolgt überwiegend durch Mittel der Sozialbehörde und
Spendengelder der Deutschen Hilfsgemeinschaft e.V., sowie eines jeweils geringen Eigenanteils der
Eltern.
Im Jahr 2024 hat die DHG insgesamt 198 Kinder und Jugendliche auf diese, von der Sozialbehörde
geförderten Freizeiten mitnehmen können.
Zwei weitere Freizeiten mit insgesamt 44 Kindern wurden zusätzlich ausschließlich aus
Spendengeldern der DHG sowie eines kleinen Eigenanteils der Eltern durchgeführt.
Im Folgenden die einzelnen Freizeiten:
Frühjahrsreisen:
Im Frühjahr wurden zwei 12-tägige Skireisen, eine für Anfänger und eine für Fortgeschrittene, jeweils für
22 Kinder und Jugendliche von 10 – 15 Jahren durchgeführt.
Sommerreisen:
In den Sommerferien wurden insgesamt sechs behördlich finanzierte Freizeiten durchgeführt. Vier davon
ans Meer (Nordsee), eine an einen Binnensee (Müritz) und eine in den Harz.
Folgend verteilten sich die Altersgruppen auf den behördlich finanzierten Reisen:


1 Reise für Kinder von 8 – 10 Jahren
1 Reise für Kinder von 9 – 11 J
2 Reisen für Kinder von 10 – 12 J
1 Reise für Kinder und Jugendliche von 12 – 14 J
1 Reise für Jugendliche von 13 – 15 J.


Zusätzlich fand eine weitere Sommerreise, als Sponsorenreise finanziert aus dem Bundesprogramm
„Kultur macht stark“ an die Nordsee statt.
Herbstreisen:
Im Herbst 2024 wurden zwei Reisen für jeweils 24 Kinder/ Jugendliche angeboten: eine 8-tägige Reise für
Kinder von 9 – 11 und eine 14-tägige Ferienfreizeit für Jugendliche von 13 – 15 Jahren.


Weihnachtspakete/ Lebensmittel-Gutscheinkarten für bedürftige Hamburger
Menschen und Familien

Die große Hilfsaktion, die immer am ersten Dezember-Wochenende eines jeden Jahres stattfindet, hat
planmäßig stattgefunden. Wie jedes Jahr hat die DHG von der REWE-Group und PENNY
Lebensmittel-Gutscheinkarten erhalten. Die REWE-Group u. Penny haben sich mit einem erheblichen
monetären Anteil an dieser Spendenaktion beteiligt, weitere finanzielle Hilfe erhielten wir unter
anderem von der Sparda Bank Hamburg, PSD Bank Nord eG, Mackprang-Stiftung, der Reimund C.
Reich Stiftung und vielen anderen Unterstützern. So konnten wir insgesamt 3.998 Personen, davon
2.216 Erwachsene und 1782 Kinder berücksichtigen. Eine Lebensmittelkarte im Wert von 40,00 €
erhielt jeder Haushalt und zusätzlich jede weitere im Haushalt lebende Person eine weitere 10,00 € –
Lebensmittelkarte. Die Abholung der Karten durch die entsprechenden Einrichtungen haben wir in
unserer Geschäftsstelle koordiniert. Um bestmöglich zu gewährleisten, dass die Gutscheinkarten auch
bei den richtigen Adressaten ankommen, haben wir ein Quittungssystem etabliert. Die Abholung der
Gutscheinkarten (wer für welche Einrichtung wie viele Gutscheinkarten erhalten hat) mussten quittiert
werden. Ebenso war es notwendig, den Erhalt der Gutscheinkarten von den Empfängern quittieren zu
lassen. Diese Belege wurden schlussendlich wieder zur DHG geschickt. Aufgrund der Nachfrage
einiger Einzelpersonen und wenigen Einrichtungen wurden einige Lebensmittelpakete extra gepackt.
Die Pakete wurden von DHG- Mitarbeitenden verteilt oder von den Bedürftigen abgeholt. Die vielen
telefonischen und schriftlichen Danksagungen zeigten uns, dass diese Formen der Hilfeleistungen
enorm wichtig und von großer Bedeutung für die Bedürftigen in unserer Stadt sind.
Obdachlosenhilfe
Die Deutsche Hilfsgemeinschaft e. V., hat auch wie die Jahre zuvor, das HerzAs unterstützt. Die
MitarbeiterInnen der DHG haben die Obdachloseneinrichtungen unter anderem mit warmen
Winterjacken und Pullovern, Socken, große Mengen an Hygieneartikeln und haltbaren Lebensmitteln
versorgt. Eine große Kaffeespende von Darboven, die normalerweise in den Lebensmittelpaketen
verpackt wären, haben wir in diesem Jahr teils den Obdachloseneinrichtungen und den Alten – und
Pflegeheimen zugutekommen lassen.
Sonstige Hilfen
Bei einigen Problemen haben wir mit Geldzuwendungen helfen können, in anderen Fällen wurde
durch Hinweise auf amtliche oder karitative Stellen geholfen, die für die angefragten Hilfeleistungen
zuständig sind. Dem Arbeitslosenprojekt „Kaufhaus Stilbruch“ übergaben wir diverse Sachspenden
und auch die Alten – und Pflegeheime Hamburgs haben diverse Sachspenden, wie Spielematerialien,
Puzzles etc. von uns erhalten.


A L L G E M E I N E S
Der Vorstand der DHG besteht weiterhin aus 5 Mitgliedern. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig. Für die
Geschäftsstelle standen im Jahr 2024 vier Mitarbeiter und Mitarbeiterinne mit unterschiedlichen
Arbeitsstunden zur Verfügung. Im November und Dezember wurde das Büroteam durch einen
ehrenamtlichen Mitarbeiter ergänzt, damit der Arbeitsaufwand im Rahmen der „Weihnachtshilfsaktion“
zu bewerkstelligen war. Nur durch unsere langjährig tätigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
war die Umsetzung unserer weihnachtlichen Hilfsaktionen überhaupt realisierbar.
Wie üblich wurden alle Spendenden besucht, die um ein persönliches Gespräch gebeten hatten oder
es erfolgte ein telefonischer Rückruf. Eine regelmäßige Kontaktaufnahme, bezüglich der Aktivitäten
der DHG mit den Hamburger Medien fand statt. Es ist aber nach wie vor schwierig, auch eine
kostenfreie Veröffentlichung zu erreichen.
Unsere kleine Bücherstube wurde das ganze Jahr über überwiegend von Bewohnern aus der
Nachbarschaft gerne aufgesucht, um sich mit etwas Lektüre zu versorgen. Den Flohmarkt und die
Kleiderkammer haben wir aufgegeben, da der Aufwand einfach zu groß wurde. Insbesondere den
Kleiderbergen konnten wir einfach nicht mehr Herr werden.
Die kleinen Erlöse aus der Bücherstube wurden für unsere Hilfeleistungen verwendet.
Unsere jährlichen Spendenaufrufe, jeweils einer im Sommer und einer zur Weihnachtszeit, wurden an
unsere Stammspender, Firmen, Stiftungen und an Privathaushalte auf den Weg gebracht.
Mitgetragen und mit ihrem Namen gezeichnet wurden diese Aufrufe von bekannten Persönlichkeiten
aus Politik und Wirtschaft.


A U S B L I C K
Das Spendenaufkommen des Jahres 2024 war solide und wird uns auch im Jahr 2025 ermöglichen,
unsere Projekte fortzuführen. Für uns heißt das aber auch, dass wir in unseren Anstrengungen,
unsere Spenderinnen und Spender an uns zu binden, nicht nachlassen dürfen und den
eingeschlagenen Weg konsequent beibehalten werden. Es ist daher besonders wichtig, unsere
Spenderinnen und Spender regelmäßig anzusprechen und sie davon zu überzeugen, dass wir die
eingehenden Spenden so effizient wie möglich einsetzen und sie Vertrauen in uns und unsere Arbeit
haben können. Denn ganz besonders wichtig ist es für uns, dass unsere Spenderinnen und Spender
über einen langen Zeitraum bereit sind zu spenden und dies auch gerne tun. So wissen wir doch, dass
es denen zugutekommt, die es benötigen, den bedürftigen Menschen in unserer Stadt.


D A N K
Der Abschluss des Jahresberichtes ist auch diesmal wieder unsere Danksagung an die Personen, die
uns bei unserer Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt der Reimund C. Reich Stiftung, der
REWE-Group, der PSD Bank und der Sparda Bank, die uns seit vielen Jahren unterstützen. Ebenso
ein herzlicher Dank an all unsere anderen Spenderinnen und Spender – das sind Unternehmen,
Einzelpersonen und Stiftungen-, an die politischen Gremien, an die Kaufmannschaft und nicht zu
vergessen an unsere vielen ehrenamtlich Helfenden und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
unserer Geschäftsstelle.
Hamburg, im Mai 2025
Der Vorstand